Orgelfeuerwerk mit Detlef Steffenhagen
Bei sonnigen und warmen Temperaturen am Pfingstmontag, den 29.05.23 fand das schon lange angekündigte „Orgelfeuerwerk mit Detlef Steffenhagen“ statt. Schon die Woche über hat Herr Steffenhagen mit der Orgel experimentiert, die Leinwand und die Übertragungskamera installiert und sich für das Konzert optimal vorbereitet.
Auch der Vorstand des Förderkreises hat alle Vorbereitungen für diese besondere Veranstaltung getroffen und war auf ein reges Interesse der Bürgerinnen und Bürger aus Brachttal und Umgebung eingestellt.
Die Kirche war gut besetzt, hätte aber noch Platz für weitere Besucher gehabt.
Nachdem der Hausherr, Herr Pfarrer Fischer, die offizielle Begrüßung und auch der Herr Bürgermeister Zimmer einige Begrüßungsworte im Rahmen von „Brachttal kulturell“
gesprochen hatten, brachte auch unser Vorsitzender, Herr Ludwig Naumann, seine Freude über das zustande gekommene und nun anstehende Konzert zum Ausdruck.
Alle Anwesenden waren gespannt, was Herr Steffenhagen aus unserer kleinen Orgel wohl herauszaubern wird.
Schon mit dem ersten Stück vernetzte er die berühmte Toccata von J. S. Bach mit dem Thema aus dem Phantom der Oper und verdeutlichte damit Möglichkeiten, die unsere kleine Orgel bieten kann.
Herr Steffenhagen wies darauf hin, dass er schon in bedeutenden Kirchen und Konzertsälen der Welt auf ganz großen Orgeln mit mehreren Manualen und vielen einstellbaren und programmierbaren Registern gespielt habe. Hier in der Martinskirche dagegen konnte er aber mit nur 1 Manual und auch mit recht wenigen Registern arbeiten, was für ihn eine besondere Herausforderung darstellte. Und dennoch hat er bei all seinen Vorträgen die Orgel optimal und beeindruckend zum Einsatz bringen können.
Herr Steffenhagen meinte, dass manchmal die Geräuschkulisse, die durch die Mechanik der Tasten und der Pedale verursacht wird, sogar von Vorteil sei. So wurde z. B. bei dem Stück „Bolero“ von Maurice Ravel dadurch das Hörgefühl der kleinen Trommel unterstützt. Auch das Vogelgezwitscher in Vivaldis Frühling aus den 4 Jahreszeiten, war ganz wunderbar nachfühlbar. Ebenso beeindruckend war die Musik zu dem Film „Das Boot“, denn man konnte nicht nur das immerwährend leichte Brummen der Bootsmotoren hören, sondern auch (bedingt durch die Vibration der tiefen Töne) sogar fühlen. Dazu war immer wieder das Geräusch des Echolots zu hören, so dass man sich tatsächlich wie im U-Boot unter Wasser fühlte, wenn man die Augen schloss.
Das Programm beinhaltete im ersten Teil Klassik (Toccata-Phantom, Air, Also sprach Zarathustra, Der Frühling (1. Satz), O Fortuna) und
Oper/Ballettmusik (2nd Waltz, Tanz der Zuckerfee, Bolero, Carmen Suite).
Hier kam dann die Weltmusik (Song of Joy, Adiemus, Highland Cathedral, Whiter shade of pale, Hijo da Luna) und die Film-/Musicalmusik (Conquest of Paradise, Das Boot, Der Pate, He`s a pirate. Jesus Christ Superstar) zum Vortrag.
Bei allen Stücken musste Herr Steffenhagen (wie man auf der Leinwand im Chorraum mitverfolgen konnte) so manches Mal mit beiden Händen auf der Tastatur spielen und auch gleichzeitig immer wieder die Register umstellen, um den Klang der Orgel passend zu dem gerade vorgetragenen Musikausschnitt zu gestalten. Dazu waren auch noch beide Füßen auf den Pedalen sehr beschäftigt. So unterstützte er nicht nur die Tiefe und Fülle des Klanges, sondern auch die Rhythmik der jeweiligen Vortragsstücke in gekonnter und bravouröser Weise, wie sie unsere kleine Orgel bisher noch nicht erlebt hat. Die Orgel wurde in ihrem ganzen Leben bisher noch nie auf diese Weise beansprucht und leistete gegen Ende des Konzertes als Zeichen ihrer Beanspruchung ein wenig Widerstand. Bei einem Pedalregister wollte sie einen Ton partout nicht mehr loslassen. Herr Steffenhagen nahm es mit Humor und sagte zum Publikum: „Damit müssen wir jetzt leider leben.“
Nach fast 2 Stunden Programm und anschließendem stehenden Applaus, bedankte sich Herr Naumann bei Detlef Steffenhagen. So fand das Orgelfeuerwerk gegen 18.45 Uhr sein Ende und alle Zuhörerinnen und Zuhörer konnten mit ihrer Spende kundtun, wie gut ihnen das Konzert gefallen hat. Wir bedanken uns auf diesem Wege auch noch einmal ganz herzlich bei Herrn Steffenhagen für dieses wunderschöne
Orgelfeuerwerk.
Förderkreis Martinskirche Udenhain
mit der Gemeinde Brachttal
im Rahmen von Brachttal kulturell
Pfingstmontag, 29. Mai 2023, 17 Uhr Einlass: 16.30 Uhr
Orgelfeuerwerk mit Detlef Steffenhagen
Klassik - Oper - Film
Toccata * Jesus Christ Superstar * Triumphmarsch aus AIDA *
Pilgerchor * Piraten der Karibik * u.v.a.
Mit Videoprojektion des Künstlers im Altarraum!
Der international tätige Konzertorganist, Herr Detlef Steffenhagen, konnte erstmalig vom Förderkreis Martinskirche für ein Konzert in der Martinskirche Udenhain gewonnen werden.
Sein atemberaubendes Programm umfasst sowohl klassische Filmmusik als auch berühmte Operntranskriptionen und zeitlose Musicalthemen. In dieser Form haben Sie die ehrwürdige Orgel der Martinskirche noch nie gehört, lassen Sie sich überraschen!
Das Spiel des Künstlers wird auf eine Leinwand im Altarraum übertragen, so dass die seltene Möglichkeit besteht, dem Organisten beim Musizieren zuzusehen.
In der Pause bietet der Förderkreis im Kirchgarten eine Erfrischung an.
Der Eintritt zu diesem außergewöhnlichen Orgelkonzert ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.martinskirche-udenhain.de
Vorankündigung
Der Förderverein Martinskirche plant in diesem Jahr einige kulturelle Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Martinskirche. Hierzu laden wir jetzt schon alle Freunde und Förderer der Martinskirche Udenhain, sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern herzlich gerne ein.
Orgelfeuerwerk
Wir konnten den international tätigen und bekannten Konzertorganisten Detlef Steffenhagen erstmals für ein Konzert in unserer Martinskirche gewinnen. Am Pfingstmontag (29. Mai) wird er uns ein Orgelfeuerwerk
mit bekannten Stücken aus Klassik, Oper und Film präsentieren.
Das Besondere an den Konzerten von Steffenhagen ist:
Der Zuhörer kann auf einer im Altarraum befindlichen Leinwand dem Organisten genau auf die "Finger" schauen und somit ein Konzert hören und sehen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse (GNZ, Martini, Regionale) bzw. den rechtzeitig ausgehängten Plakaten.
Chorkonzert
Am 13.08. wird der gemischte Chor Liederzweig Leisenwald bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen im Kirchgarten ein kleines Chorkonzert zugunsten des Förderkreises der Martinskirche veranstalten.
Auch hier werden nähere Informationen rechtzeitig in der Presse und auf Plakaten bekanntgegeben.
Wir bemühen uns aber auch um weitere kulturelle Veranstaltungen für das Jahr 2023 und hoffen auf eine positive Reaktion sowohl bei der Bevölkerung Udenhains und Brachttals als auch bei den umliegenden Gemeinden.